"Wann darf ich endlich einmal in Ruhe klauen?" beschwert sich der Dieb Angelo Tornati, als ihn seine besorgte Frau bei der "Arbeit" anruft. Doch es ist nicht die einzige Störung an diesem Abend. Der Hausherr kehrt unverhofft zurück, in Begleitung seiner Geliebten.
Nun wird von beiden Seiten gedroht und verhandelt und gerade als sich eine Lösung anbahnt,
steht die Frau des Hausherrn vor der Tür.
Weitere Informationen zur Aufführung
Mit der Jahreshauptversammlung am 14.04.2023 erneuerte sich der Vorstand der Theatergruppe Alberndorf. Der seit 2011 amtierende Obmann Christian Riss, Robert Heinzl (Bühne & Technik), Bettina Hofstadler (Presse & Werbung), Franz Brandl (Beirat) und Rosa Maria Brandl (Chronistin) übergeben ihre Rollen:
Katrin Hofstadler, frühere Beirätin ist nun Obfrau
Sarah Watzinger, frühere Schriftführerin-Stellvertreterin ist nun Obfrau-Stellvertreterin
Helmut Madlmair, früherer Beirat ist nun Obfrau-Stellvertreter
Elke Glas ist nun Kassiererin
Karin Rebenda, frühere Kassiererin ist nun Kassiererin-Stellvertreterin
Marie Schnölzer ist nun Schriftführerin-Stellvertreterin
Elisabeth Schlachter, frühere Obmann-Stellvertreterin ist nun Beirätin
Victoria Kastenhofer ist nun Beirätin
Vollständiger Vorstand
Eine Theatergruppe lebt von den Menschen, die vor und hinter den Kulissen mitwirken.
Es braucht Knopfannäher, Bierbringer, Werbungmacher, Brötchenschmierer,...
- also mehr als genug für dich zu tun!
Begleite uns, die Theatergruppe Alberndorf, bei unseren Projekten und bringe
deine Ideen und helfende Hand ein, wo auch immer du willst!
Jeder ist willkommen, melde dich einfach bei uns!
Ideen gemeinsam umsetzen - das wird durch die Theatergruppe Alberndorf möglich.
Es steckt viel Arbeit hinter einer Theateraufführung, aber die monatelange Vorbereitung und Organisation verstärkt bloß die Vorfreude auf das Erfolgsgefühl danach.
Doch nicht nur das Theaterspielen macht uns aus, sondern auch die Gemeinschaft bei den Ausflügen, der Zusammenhalt bei privaten Projekten und die Gruppendynamik, da jeder willkommen ist und aufgenommen wird.
Äußerst bescheidene Mittel - dafür mit viel Einsatz, Herz und Liebe zum Laientheater.
Den Menschen nach den schrecklichen Jahren des
2. Weltkrieges Freude bereiten und Hoffnung geben - das war die Idee der Gebrüder Unterbruner Karl, Hubert und Alfred, die eigentlich schon 1946 die Idee hatten, mit einigen theaterbegeisterten Freunden eine Laienspielgruppe zu gründen.
Es ist etwas Besonderes, mit Menschen etwas für Menschen gemeinsam zu erarbeiten
Dieser Ausspruch bringt die Begeisterung und das Interesse am Theaterspiel zum Ausdruck.
Diese außergewöhnliche und uralte Kultursparte des Laienspieles fordert von den Theaterspielern große Disziplin.
Das Laienspiel wird oftmals unter seinem Wert eingeschätzt, ja sogar manchmal belächelt. Uns ist klar, dass dieses schöne Hobby des Laientheaterspiels sehr viel abverlangt, dass aber auch jeder davon Schönes mitnehmen darf und viele Stunden der Gemeinschaft und Freundschaft erleben kann.
Allen Freunden der Theatergruppe Alberndorf danken wir für das große Interesse an unseren Aufführungen. Unser Wirken soll dazu beitragen, dass das Laienspiel in unserer Heimatgemeinde Alberndorf in der Riedmark in die nächsten Generationen weiter getragen wird und die Jugend es begeistert und mit Freude weiter betreibt.
Da uns Klaus Fürst-Elmecker schon im Herbst 2022 so toll durch die Keller von Freistadt geführt hat und uns die Tradition des Bierstachelns schmackhaft gemacht hat, buchten wir ihn erneut.
Anfang des Jahres trafen wir ihn in der Stadtschmiede Freistadt, wo er uns das Bierstacheln vorführte. Dabei wird dem hochprozentigem Bier durch ein glühendes Eisen eine karamellige Note verliehen.
Sowohl die Kellerführung als auch das Bierstacheln sind sehr empfehlenswert:
https://freistadt.city/in-freistadt/etwas-besichtigen-besuchen/
Weitere Informationen über uns und unsere internen Aktivitäten und Ferienaktionen etc.