Adi H.
von Eduard Gerold Rittenschober
Abgespielt
Unsere Spielsaison für das Jahr 2019 wurde mit dem Stück "Adi H." von Eduard Gerold Rittenschober beendet.
Für unsere Theatergruppe war es eine besondere Ehre, dass uns das Vertrauen des Autors zukam, die Uraufführung präsentieren zu dürfen und möchten uns nochmals bei Hr. Rittenschober bedanken. Konsulentin Anita Koplinger hat in bewährter Manier das Stück aufbereitet und auf die Bühne gebracht.
Dieses kritische Stück über Zusammenhalt und Menschlichkeit in einer grausamen Zeit, ließ unser Publikum teils in sehr gedrückter und nachdenklicher Stimmung, teils auch zu Tränen gerührt den Zusehersaal verlassen!
Es war auch für uns, Spieler sowie Mitwirkende hinter der Bühne, eine intensive Zeit und freuen uns aber auch über "die Belohung" - ein Gastauftritt im Jänner im "Schloss Hartheim"
Wir bedanken uns auch bei unserem Publikum - ohne euch könnte unser Amateurtheater nicht leben. Danke für jede Rückmeldung, an der wir wachsen können!
Inhalt
Der 18- jährige, stark kognitiv beeinträchtigte Adi H. lebt mit seinen Geschwistern am elterlichen Bauernhof. Seine Mutter verstarb bei seiner Geburt und sein Vater wurde wegen Volksverhetzung inhaftiert. Sein zweiter Bruder wurde in den Krieg gezwungen.
Adi‘s Geschwister sehen durch die Aktion T4 (die systematische Ermordung von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen), die in den vierziger Jahren praktiziert wurde, eine Gefahr für ihren Bruder und versuchen ihn, auch mit drastischen Mitteln, vor der Welt und vor allem vor den Nazis zu schützen. Doch hierbei ist die Familie auf außenstehende Hilfe angewiesen.
Ein kritisches Stück über Zusammenhalt und Menschlichkeit in einer grausamen Zeit.
Personen und Darsteller | |
Adolf H., Altbauer | Josef Aichinger |
Peter, Jungbauer | Martin Ganglberger |
Maria, Schwester von Peter | Katrin Hofstadler |
Thomas, Bürgermeister | Josef Reichetseder |
Anna, Nachbarin | Susanne Enzenhofer |
Pfarrer | Johann Stadler |
Johanna, Freundin von Max | Daniela Brandstetter |
Wick, Bestatter | Helmut Madlmair |
Dr. Ecker, Arzt | Robert Heinzl |
Erster Gestapo-Mann | Johann Stadler |
Zweiter Gestapo-Mann | Helmut Madlmair |
Hinter den Kulissen | |
Regie | Kons. Anita Koplinger |
Assistenz | Sarah Watzinger |
Souffleuse | Ramona Hofstadler |
Elisabeth Schlachter | |
Maske | Elisabeth Enzenhofer |
Elisabeth Stadler | |
Bühnenbau, Technik | Christian Riss |
...und viele fleißige Hände der Theatergruppe Alberndorf
Premiere: Donnerstag, 17. Oktober 2019
Vorstellungen: Fr, 18. | Sa, 19. | Do, 24. |
Fr, 25. | Sa, 26. Oktober 2019 jeweils um 20.15 Uhr