Der Bauernkalender
Allerhand Gschichten und Gsangeln, schöne und wilde...
Abgespielt
Knapp 1.200 Theaterfreunde kamen im Mai 2006 zum Keck-Stadel und wurden in ihren Erwartungen eines netten Abends nicht enttäuscht.
Wie dafür geschaffen - der liebevoll gestaltete Keck-Stadel des Sterngartl-Wirtes eigenete sich ganz besonders für das Stück „Der Bauernkalender" von Anton Hamik. Der Autor des Stückes ist bestens bekannt durch seinen Klassiker „Der verkaufte Großvater" und ist Garant für unterhaltsames, lustiges Volkstheater.
Inhalt
Es besteht aus einer Rahmenhandlung bzw. einer Bauernfamilie mit Gesinde und Großvater, die sich um den „Bauernkalender", der einmal im Jahr kommt und den alle gerne lesen, streiten.
Jeder möchte ihn zuerst lesen und versucht alles mögliche um an den Kalender heran zu kommen. Es gab ja zu dieser Zeit keine Zeitungen und auch keine Bücher, außer den Schulbüchern. Jedem gelingt es
den Kalender zu ergattern und ein Stück darin zu lesen.
Diese Kurzgeschichten werden gespielt und bestehen aus 5 Einaktern: „Der närrische Kuckuck", „Wie der Wilderer Franz hat büßen müssen", „Ein lehrreiches Kapitel für Land- und Stadtleute", „Was kostet der Esel?" und die „Praktische Post". Dazwischen gibt es „G´stanzeln" und „G´sangeln" unter Mitwirkung von 28 Personen, 1 Esel und 3 Musikern.
Personen der Rahmenhandlung | |
Kalendermann | Herbert Tanzer |
Tiefenthaler | Johann Stadler |
Tiefenthalerin | Renate Burgstaller |
Mariedl, ihre Tochter | Sabine Rechberger |
Steff, Knecht | Klaus Hofstadler |
Burgl, Magd | Regina Schnölzer |
Großvater | Franz Grasser |
Martl | Hannes Fabian |
Ein lehrreiches Kapitel für Land- und Stadtleute | |
Iglhauser, Bauer | Rudolf Ganglberger |
Automobilist | Franz Brandl |
Kraftradfahrer | Josef Reichetseder |
Radfahrerin | Brigitte Landl |
Fuhrmann | Manfred Penzenleitner |
Gendarm | Helmut Seyer |
Wie der Wilderer Franz hat büßen müssen | |
Franz | Helmut Madlmair |
Lies, seine Frau | Karin Rebenda |
Girgl, Kind | Jakob Aumayer |
Der närrische Kuckuck- etwas für Leute die gerne lachen | |
Gumbinger | Josef Waldmann |
Gumbingerin | Paula Seyer |
Gretl | Birgit Plöchl |
Lenz | Christian Riss |
Vroni | Leopoldine Kappl |
Stundenverkäufer | Robert Heinzl |
Was kostet der Esel? Ein kommoder Schwank! | |
Fürweger (Baueren und Gemeinderäte) | Josef Leutgeb |
Graben-Jackl | Josef Aichinger |
Hörlberger (Baueren und Gemeinderäte) | Franz Brandl |
Kaunigl, Viehhändler | Michael Kappl |
Schmaus (Baueren und Gemeinderäte) | Christian Riss |
Bürgermeister | Franz Fabian |
Die praktische Post | |
Briefträger | Erich Kastenhofer |
Regerl | Sarah Watzinger |
Hinter den Kulissen | |
Regie | Anita Koplinger, Daniela Hofstadler, Josef Waldmann |
Musik | Blasmusikkapelle Alberndorf |
Steirische Harmonika | Erich Kastenhofer |
Technik | Christian Riss |
Bühne | Josef Waldmann, Franz Riener |
Souffleuse | Leopoldine Kappl |
Maske | Elisabeth Stadler, Elisabeth Ganglberger |
Kostüme | Leopoldine Kappl, Anita Koplinger |
Öffentlichkeitsarbeit | Sarah Watzinger, Bettina Hofstadler |
Werbung und Organisation | Robert Heinzl |
...und viele fleißige Hände der Theatergruppe Alberndorf.
_______________________________________________________________________
Premiere: Donnerstag, 04. Mai 2006 um 20.00 Uhr
Vorstellungen: Fr 05.05. | Sa 06.05. | So 07.05. | Mi 10.05. | Fr 12.05.
Sa 13.05. | So 14.05.2006 jeweils um 20.00
Uhr
in der "Roadl Tenne" Keck Stadl Wintersdorf
_______________________________________________________________________